Ganze acht Tage ging es rund in der VS Tennis Academy im Villinger Friedengrund. Am Sonntag startete die Qualifikation des J 200 ITF Jugend-Weltranglistenturnieres und ab diesem Tag wimmelte es nur so am Players Desk, an dem sich die Spieler anmelden mussten. Und dann ging es auch für die zahlreichen Helfer los, die für ein Event in dieser Größenordnung unerlässlich sind. Schon schnell stapelten sich Tennisschläger beim Bespanner, natürlich mit vielen Extrawünschen bezüglich der exakten Bespannungshärte. Trainingsplätze wurde von den neu ankommenden Spielern angefragt, auch die Trainingszeiten, wer wann einen Platz bekam, musste exakt geplant werden. Trainingsbälle wurden natürlich vom Turnierveranstalter gestellt, und beim Shuttle- Service mit nagelneuen Modellen des Sponsors wurden Spieler und Trainer vom Bahnhof abgeholt oder zum Hotel gefahren. Auch der für ein internationales Turnier vorgeschriebene Physiotherapeut bekam schon bald die ersten Spieler in seine Hände. Koordiniert wurde das ganze vom Geschäftsführer der VS Tennis Academy, Strahinja Jovanovic, der als Turnier-Direktor fungierte. „Wir von der VS Tennis Academy waren zum ersten Mal Turnierveranstalter für ein Turnier dieser Größenordnung. Natürlich waren wir vorbereitet und hoch motiviert, hier für eine möglichst perfekte Organisation zu sorgen. Wir denken, dass wir ein gutes Bild abgegeben haben, die Rückmeldungen der Spieler und Trainer waren alle sehr positiv. Aber es ist am Ende des Tages fast ein 24-Stunden Job mit wenig Schlaf“ so Jovanovic mit einem Schmunzeln. Was den sportlichen Ablauf und den Einsatz der Schiedsrichter anging, so war der ITF -Oberschiedsrichter Thorsten Thiele aus Düsseldorf verantwortlich, natürlich im engen Austausch mit Turnierdirektor Jovanovic. Wie bei einem großen ATP- oder WTA Turnier gab es eine täglichen „Order of Play“, auf welchen Plätzen und zu welchen Zeiten die Spieler ihre Matches hatten. Auch der erfahrene ITF -Supervisor Thiele zog ein erfreuliches Fazit und wagt sogar einen Ausblick: „In der letzten Woche wurde das erste Mal in Villingen ein J200 mit insgesamt 90 Teilnehmern und 126 Matches durchgeführt. Die Organisation hat hervorragend funktioniert. Die Halle bietet die professionellen Voraussetzungen, die die Spieler für die Vorbereitung auf die Profi-Tour benötigen. Aufgrund der hervorragenden Organisation, Durchführung und Gegebenheiten in der VS Tennis Academy hoffe ich, dass dieses Turnier der Start einer Turnierserie wird“.
Ein J 200 Turnier gehört mit zu den höchsten Kategorien der ITF-World Tennis Tour, nur wenige Turnierorte haben diesen Status. Diese Wertigkeit spiegelt auch die Teilnahme von einigen Top 100 Spieler der Jugendweltrangliste wieder. Auch von den Kader-Spielerinnen und Spielern des Deutschen Tennis Bundes waren einige der Topleute am Start. So verwundert es nicht, dass vom Deutschen Tennis Bund mit Jasmin Wöhr, Dirk Dier, Phillipp Petzschner und Niklas Gerdes gleich eine ganze Reihe von Bundestrainern und Betreuern vor Ort waren. Mit Mika Petkovic und Nikolai Barsukov erreichten auch zwei der deutschen Junioren mit starken Leistungen das Halbfinale, Eva Bennemann unterlag sogar erst im Finale der Topgesetzten Valdmannova.
Aus Sicht des Badischen Tennis Verbandes war das Turnier nicht ganz so erfolgreich. Für den Verbandstrainer des BTV Rainer Öhler war es natürlich bitter, dass mit Lieven Mietusch der beste badische Spieler in der ITF-Ranking kurzfristig krankheitsbedingt ausfiel. Auch die deutsche Meisterin der U 14, Tina Manescu musste verletzungsbedingt passen. Die verbliebenen badischen Spielerinnen Emmi Nehls und Katharina Sliwka verloren in der ersten Runde des Hauptfeldes genau so wie bei den Junioren Arian Hasas und Noah Zeiger. Die badische Fahne hielt Tom Siebold hoch. Nach seinem knappen Erstrundensieg verlor der aufschlagstarke Mannheimer mit einer guten Leistung gegen den späteren Sieger Thijs Boogaard aus Holland. In der Quali konnte sich Anastasia Vasylenko gegen die Schweizer U 16 Meisterin Bonelli durchsetzen, verlor aber dann in der nächsten Runde. Erfreulich auch das couragierte Auftreten der beiden erst 14-jährigen Lokalmatadoren Robin Männl und Bekir Cinar, die sich im Doppel gegen die französisch-russische Kombination Faut/ Gorin beim 6:7 6:7 kräftig wehrten.
Auch BTV-Verbandstrainer Rainer Öhler hatte als gebürtiger Villinger nur allerbeste Noten zu vergeben: „Ich habe höchsten Respekt vor den Verantwortlichen der VS Tennis Academy, ein Turnier dieser Größenordnung so zu organisieren, das war schon grandios. Die Hardcourts, unerlässlich für internationales Spitzentennis, und der Fitnessraum war für die Spieler schon ein großes Plus.“ Auch er hofft auf eine Weiterführung dieses Turnieres, weiß aber auch ob der finanziellen Belastung, die solch ein Turnier mit Hotelübernachtung, Verpflegung etc. für einen Veranstalter mit sich bringt und nur mit großer Unterstützung von Sponsoren und Verbänden geschultert werden könne.
Am vergangenen Sonntag dann die beiden Einzelfinals vor den Augen von ca. 100 Zuschauern, die von den Tennis-Plätzen aus zuschauen konnten. Bei den Juniorinnen siegte die Nummer 16 der Jugendweltrangliste Vendula Valdmannova (Tschechische Republik) gegen die deutsche Eva Bennemann, die an Nummer 5 gesetzt war. Bei den Junioren war das Finale nicht unerwartet. Der an Nummer 1 gesetzte Petr Brunclik (ITF 24) verlor gegen den starken Holländer Thijs Boogaard, der sein zweites Turnier in Folge gewinnen konnte. Beide zusammen siegten auch im Doppel. Bei den Juniorinnen holte sich den Siegerpokal Polina Gumeniuk (Ukraine) und Amelia Paszun (Polen) gegen Daniela Piani (Großbritannien) und Giulia Popa (Rumänien).
Foto: Siegerehrung nach dem Junioren-Finale
Vo li: Bilal Cinar (VS Tennis Academy) , Erwin Koller ( Geschäftsführer AHG Autohaus) , Petr Brunclik ( Finalist) , Thijs Boogaard ( Sieger ) , Jürgen Hähnel ( Bezirksvorsitzender Schwarzwald-Bodensee) , Strahinja Jovanovic ( Turnierdirektor)